Taufe in der Lahn

Flusstaufe in der Lahn - Ein Bericht von Sabine Gorenflo DJV - Während die meisten Taufen traditionell in Kirchenräumen an einem Taufbecken vollzogen werden, hat sich in der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg eine besondere Form etabliert: die Flusstaufe in der Lahn am Kirschhöfer Kies. Diese Form der Taufe erinnert stark an das biblische Vorbild – die Taufe Jesu im Jordan durch Johannes den Täufer – und bringt damit nicht nur eine tiefere symbolische Bedeutung, sondern auch ein besonderes spirituelles Erlebnis für Täuflinge, Familien und Gemeinde mit sich. Die Flusstaufe an der Lahn hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Tradition entwickelt. Jedes Jahr im Sommer kommen Familien, Gemeindemitglieder und Interessierte an den idyllischen Kirschhöfer Kies, um gemeinsam diesen besonderen Gottesdienst zu feiern. So auch in diesem Jahr: Zehn Familien mit ihren Kindern fanden sich an einem warmen Sommertag ein, um die Taufe ihrer Kinder in einer besonders natürlichen und feierlichen Atmosphäre zu begehen. Die Pfarrerin Cornelia Stock und Pfarrer Guido Hepke führten durch den Gottesdienst und nahmen die Taufen persönlich vor. Dabei stiegen nicht nur die Geistlichen, sondern auch Eltern und Paten in den klaren, kühlen Fluss, um bei der eigentlichen Taufhandlung ganz nah bei ihren Kindern zu sein. Gerade diese aktive Beteiligung der Angehörigen verleiht der Zeremonie eine besonders persönliche Note. Der Fluss – Symbol für Leben, Reinigung und Neubeginn – wurde dabei zum lebendigen Ort der Gottesbegegnung. Der Kirschhöfer Kies mit seiner ruhigen, natürlichen Umgebung bietet einen idealen Rahmen für die Flusstaufe. Die sanft fließende Lahn, das Lichtspiel auf dem Wasser, das Rascheln der Bäume und das Singen der Vögel tragen zur spirituellen Tiefe des Moments bei. Inmitten dieser natürlichen Kulisse wird der Glaube als etwas Lebendiges erfahrbar – fernab von festen Mauern, aber fest verankert in der Gemeinschaft. Musikalisch wurde die Zeremonie auch in diesem Jahr von der Band Spirit Level begleitet, deren einfühlsame Lieder für eine bewegende und offene Atmosphäre sorgten. Musik, Worte und das gemeinsame Erleben stärkten das Gefühl von Zusammengehörigkeit und ließen den Tag für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Ereignis werden. Mit der Flusstaufe zeigt die evangelische Kirchengemeinde Weilburg eindrucksvoll, wie sich Tradition und Moderne miteinander verbinden lassen. Die Taufe als jahrhundertealtes Sakrament wird hier in einem zeitgemäßen Rahmen neu interpretiert, ohne dabei ihre theologische Tiefe zu verlieren. Die bewusste Entscheidung, die Natur in die Liturgie einzubeziehen, spricht besonders junge Familien an und öffnet Türen für neue Formen des Glaubenslebens. Nicht zuletzt ist die Flusstaufe auch ein öffentliches Glaubensbekenntnis – ein Zeichen dafür, dass Kirche lebendig, offen und mitten im Leben verankert ist.

Verantwortlich: Lahntal-Fernsehen



Datum: 11.07.2025
Dauer : 0 min